Über 20 Jahre Erfahrung in der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Als Medienzentrum liegt unser Fokus auf der Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen. Wir verstehen Medien zudem als Brücke zu vielfältigen gesellschaftlichen und kulturellen Themen. Daher umfasst unser standardisiertes Angebot, je nach Aktion und Angebot, neben medienpädagogischen Aspekten auch mindestens einen der folgenden Bildungsbausteine:

Sicherer Umgang im Netz
Politische Bildung
Kulturelle Bildung

Handlungsorientierte Medienpädagogik

Unser pädagogischer Ansatz basiert auf handlungsorientierter Medienpädagogik. Wir setzen auf praxisnahes Lernen, bei dem die aktive Auseinandersetzung mit Medien im Vordergrund steht. Kinder und Jugendliche entwickeln in realen Projekten ihre Medienkompetenz und reflektieren dabei kritisch ihr eigenes Handeln.

Future Skills of the 21. Century

Das Modell „Future Skills of the 21. Century“ umfasst das „4C-Modell“ (Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation, Kollaboration) und „Digital Literacy“. Diese Kompetenzen befähigen junge Menschen, komplexe Probleme zu lösen, innovative Ideen zu entwickeln, effektiv im Team zu arbeiten und sich verantwortungsvoll im digitalen Raum zu bewegen. Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, diese Fähigkeiten praxisnah zu vermitteln und die Teilnehmenden auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Sprachkompetenz als Schlüssel zur Teilhabe

Sprache ist das zentrale Werkzeug für Kommunikation, Identitätsbildung und gesellschaftliche Teilhabe. Bei der Förderung von Sprachkompetenz orientieren wir uns an innovativen, multilingualen Konzepten wie dem „Translanguaging“. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur die Amtssprache Deutsch, sondern nimmt auch die vielfältigen sprachlichen und kulturellen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen in den Blick. Durch die Wertschätzung und Einbeziehung aller sprachlichen Fähigkeiten fördern wir nicht nur die linguistische Vielfalt, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die interkulturelle Kompetenz der Lernenden. Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, Sprache als ganzheitliches Kommunikationsmittel zu begreifen und die Fähigkeit zu fördern, sich situationsbezogen und effektiv auszudrücken.

Lesekompetenz als Grundlage für lebenslanges Lernen

In einer zunehmend komplexen und informationsreichen Welt ist die Fähigkeit, Texte nicht nur zu entziffern, sondern auch kritisch zu verstehen und einzuordnen, von entscheidender Bedeutung. Lesekompetenz bildet die Grundlage für lebenslanges Lernen und ermöglicht es, sich selbstständig neues Wissen anzueignen. Wir fördern die Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu lesen, Informationen kritisch zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Durch die Analyse von Medieninhalten, die Diskussion über verschiedene Inhaltsformen und die Förderung des kreativen Storytellings unterstützen wir Kinder und Jugendliche dabei, sich ein fundiertes Wissen anzueignen und eine eigene Meinung zu bilden.

Präventive Medienbildung

Digitale Resilienz bedeutet, sich sicher und selbstbewusst im digitalen Raum zu bewegen. Unsere Programme und Materialien helfen Lernenden, Risiken wie Cyber Mobbing oder Datenschutzverletzungen zu verstehen und sich davor zu schützen. Sie lernen, Informationen kritisch zu bewerten, mit den emotionalen Herausforderungen der ständigen Konnektivität umzugehen und technische Probleme zu lösen. Dadurch werden sie befähigt, die Chancen der digitalen Welt sicher für sich und andere zu nutzen.

Andrea Brandl

Erzieherin | Lernberaterin

Andrea.Brandl@connect-fuerth.de

Ulrike Biella

Kultur- und Medienpädagogik

Ulrike.Biella@connect-fuerth.de

Maike Blättler

Soziale Arbeit

Maike.Blaettler@connect-fuerth.de

Florian Seidel | Leitung

Sozial- & Medienpädagogik

Florian.Seidel@connect-fuerth.de

Nach oben scrollen